Direkt zum Hauptbereich

Kantonshauptstadt N°13 : UR

Altdorf, die Hauptstadt des Kantons Uri, ist mit dem Zug in 2 mit dem Auto in einer Stunde ab Winterthur erreichbar und klemmt zwischen Urnersee und dem Schächental am Hang. Auf unserem Rückweg von Andermatt mussten wir in Altdorf der Umleitung folgen. Also anhalten und anschauen! Der 1. Augstmarkt ist sehr gross und bietet alles, was es so braucht: Glarnertüechli, schreckliche T-Shirts, noch schrecklichere Hosen für Damen, Hüte, Gürtel mit und ohne Barri, fantastischen Alpkäse, Geissenkäse, selbstgemachte Gonfi, und Food, von hiesig bis asiatisch ist alles dabei. Die Trachtenladys hatten einen Auftritt auf der Rednertribüne, wir sind dann vor der Rede ins Unterland geflohen.

Telldenkmal in Altdorf, ein Mythos, oder?






































Anschauen: Telldenkmal, Tellspielhaus, Altstättli.
Essen und Trinken: Stiärbiär oder/ und Gitzibraten in einer der vielen schönen alten Beizen, zum Beispiel im Tellenbräu.
Einkaufen: Alpkäse aus dem Muothatal, Geissenwürste.
Hingehen: Musikfestival Alpentöne vom 14. - 16. August.

Das gseht me au nid oft, aber es war ja auch 1. August!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Färben mit Erlenzapfen

Auf dem Spaziergang im Thurgebiet sind wir an einem kleinen See vorbei gekommen, der mit vollbehangenen Erlen umstanden war, da habe ich mein Säckli gefüllt. Kaum zu Hause habe ich damit gefärbt. Im ersten Bild seht ihr den Beutel mit ca. 150g Erlenzapfen , Unten den Stoff nach dem Färben, mit der Menge Zapfen habe ich 3 Stück Stoff gefärbt, das entspricht etwa 1:1 dem Gewicht des Färbematerials. Ein Stück Stoff habe ich anschliessend mit Eisenessig behandelt, das ergibt ein dunkles, warmes Grau.

Le menu du jour

 Zur Fraue- und Mannesuppe gab es Pissaladière - eine französische Pizzavariante mit geschmorten Zwiebeln, Sardellen und schwarzen Oliven. Rezept: einen Pizzateig herstellen, pro Person ca.200g Zwiebeln in feine Ringe schneiden und mit etwas Olivenöl, Thymian und Lorbeer langsam schmoren bis die Zwiebeln schmelzen. Teig auswallen, mit den Zwiebeln, Sardellen und Oliven belegen, etwas Olivenöl drüber und bei 220° ca. 15-20' backen, je nach Dicke des Teiges auch etwas länger.

Bastelbögen

Immer noch schön: die wunderbaren Bastelbögen aus dem Verlag der Zürcher Lehrer. Etwas moderner sind die Bastelbögen von foldpaper, die in Museumsshops erhältlich sind :-). swissmodellbogen.ch foldpaper.ch Verlag der Zürcher Lehrer