Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom August, 2025 angezeigt.

Schokomoussekuchen

 In diesem Jahr habe ich schon sehr viel gebacken! Hier der ultimative Schockomoussekuchen - ohne Mehl nach diesem   Rezept . Ein kleines Stückchen reicht schon- mmhmm!

Immer wieder Tösstal

 Immer wieder gehen wir im Tösstal wandern, aber auf diesem Weg waren wir noch nie! Von Steg gingen wir- nein nicht aufs Hörnli- sondern auf dem Gegenhang hinauf nach Ghöchweid und hinten über eine steile Treppe wieder hinunter nach Seewadel und der Töss entlang zurück nach Steg  bei bedecktem, aber idealem Wanderwetter, ohne Weitsicht, im schönstem Sommergrün in guten viereinhalb Stunden inkl. Pausen. Wie immer ist das letzte Stück grauenhaft- es zieht sich, viel Teer und die Knie und Hüften rufen sich in Erinnerung. Highlights: keine Leute auf dieser Strecke, ein wenig Herausforderung beim Kartenlesen, weil die von 2007! ist, das Kinderbänggli und zwei Hofläden, eigentlich Hofkühlschränke mit gutem Alpkäse und das Abschlussbier: Hörnlibräu- sehr gut, sehr kühl, schnell getrunken! Bilder: Blick aufs Hörnli gegenüber, das Kinderbänggli, das perfekte Grün unter Nussbäumen- noch nicht reif- und das Hörnlibräu.

Garten August II

 Wie immer im August sieht der Garten chaotisch aus. Kurz bevor die ersten Blätter beginnen sich zu verfärben ist alles in Hülle und Fülle vorhanden: Zucchini, Bohnen, Chili, Zuckerhut, Rüebli, Gladiolen und Dahlien!

i made this

 Das erste Fallobst gibt ein gutes Apfelmus - bei mir mit wenig Zucker, dafür ein paar Nadeln Rosmarin und der Holunderbaum im Garten hat ordentlich Beeren produziert und ich habe sie grad noch erwischt, bevor sie getrocknet waren und Holundersirup gekocht und mit den Resten Stoff gefärbt!

Le menu du jour

 Einfaches, sehr schnelles  japanisches Essen : gebratenes Hackfleisch mit Frühlingszwiebeln und Reisnudeln. Die Nudeln nach Anweisung mit kochendem Wasser übergiessen und weich werden lassen. Dann das Hackfleisch in etwas Öl rührbraten, bis es gebräunt ist, ein wenig zerbröckelten getrockneten Steinpilz dazugeben, dann die in Röllchen geschnittene Frühlingszwiebel dazugeben, durchrühren und mit 1 EL Sojasauce und 1 EL Sake würzen, mit den gekochten Nudeln mischen, fertig!  Itadakimasu!

Buch der Woche *34

 Der Commissario ist also im Vaterschaftsurlaub und hütet seine ein paar Wochen alte Tochter- es ist kompliziert. Trotzdem wird er in die Ermittlungen nach einem vermeintlichen Unfall auf der steilen Strasse zum Hotel seiner Eltern einbezogen. Der Fall ist verwickelt und kompliziert und ja, alle guten Krimis haben eine Auflösung, aber nicht immer einen Mörder. Dino Minardi: Urlaub für den Commissario.

Aprikosen mit Lavendel

 Eine Wähe ohne Guss, dafür mit Aprikosen, Lavendel und etwas karamellisiertem Zucker drauf- sehr süss und lecker!

rote Rüebli

Endlich wieder einmal haben es meine Rüebli geschafft auszuwachsen! Rot sind die roten Rüebli  übrigens nur aussen- innen sind sie eher orange. Dafür habe ich das Kraut zum Färben gebraucht- siehe den Eintrag von gestern.

i made this

Farben aus dem Garten  und gefärbte Stoffe. Voilà: Tagetesblüten noch an der Pflanze, Tagetes im Kochtopf und die gefärbten Stoffe. Von oben: Rainfarn, Rüeblikraut, Tagetes, Brombeeren und Holderbeeren.  

Mond und Sterne

 Aktuell sehr schön am östlichen Morgenhimmel so zwischen halb und 5 Uhr zu sehen: Venus, Jupiter und die Mondsichel .

Le menu du jour

 Pasta alla Norma a ma facon: die Auberginenwürfelchen ohne Öl weich braten, dann die Tomatensauce ansetzen und die Würfelchen dazugeben. Abschmecken mit Basilikum, Ricotta und Parmesan.

Buch der Woche *33

Magische Reisen in Bücher mit Wüstenflair. Ja, ja zwischendurch lese ich auch nicht so gut geschriebene Bücher mit eher absehbarem Plot: Akram El-Bahay: die Buchreisenden . 

Sonntagszopf

 Wieder mal ein Sonntagszopf gebacken nach meinem sehr verlässlichen Rezept: 330g Mehl, 40g Butter, 2dl Milch, 15g frische Hefe, etwas Salz und eine Prise Zucker. Das Mehl in eine Schüssel geben, die Hefe in eine Vertiefung bröckeln, mit der Prise Zucker bestreuen, mit etwas warmem Wasser verrühren und mit Mehl bedecken. Den Vorteig ca. 1/2 Stunde reifen lassen. Die Milch mit der Butter erhitzen und dann abkühlen lassen. Salz zum Mehl geben und mit der Butter- Milch- Mischung zu einem elastischen Teig zusammenfügen- er darf etwas klebrig sein, aber nicht nass. 10' kräftig kneten, über Nacht im Kühlschrank reifen lassen. Am Morgen zum Zopf flechten und nochmals 1h aufgehen lassen, mit Eigelb bestreichen und bei 200° 25-30' backen.

Monde im All

 Ich wollte immer schon ein schwarzes Bild machen: voilà. Wie immer beim Drucken mache ich ein paar Probedrucke auf Papier. Machmal werden daraus Karten, machmal ist es ein grösseres Blatt, das der Weiterverarbeitung harrt und machmal schmeisse ich alles weg. Diesen Probedruck habe ich weiterverarbeitet und die Monde in einen bunten Himmel gesetzt- alles Farbstift.

Le menu du jour

Melanzane alla beccafico : gefüllte  und überbackene Auberginenröllchen , warm und auch kalt sehr gut. Rezept hier auf Italienisch- zum Übersetzen könnt ihr ChatGPT nutzen

Buch der Woche *32

 Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios . Mit diesem Buch wurde er bekannt: eine wilde Mischung aus Geschichtsaufarbeitung- Vietnam, dem Leben als Boatpeople in America, den Traumata, die der Krieg in allen Generationen hinterlassen hat- nicht nur bei den Vietnamesen, dem Coming-of-age und coming out eines schwulen, traumatisierten, in einem Frauenhaushalt aufgewachsenen Vietnamesen in der amerikanischen Pampa in herrlich originellen Bildern, Sprachbildern, Traumbildern und Bildersprache!

versunkene Feigen

 Ein einfaches Biskuit und die halbierten Feigen auflegen, backen, Puderzucker drauf- mmmmmhm! Das Rezept hier:  schneller Feigenkuchen

das DING

 Zwei solch sommerliche Hofläden, genauer Hofkühlschränke haben wir auf der letzten Wanderung angetroffen, aber ausser Käse haben wir nichts geposchtet. Hier stand auch noch eine Tiefkühltruhe daneben- wir hätten uns grad für die nächsten Tage eindecken können, aber man weiss ja nie, ob es auf dem Weg überhaupt einen Hofladen gibt.

Garten August

Was machen mit so vielen Feigen ? Mus, Tomatensauce mit Feige, Kuchen, und natürlich Chutney ! Dafür die Feigen wiegen, dann halb soviel Zwiebeln, etwas Ingwer, etwas Chili, Salz und genügend aber nicht zuviel Rotwein-Balsamico Rosso halb/halb dazugeben und ein paar Stunden ziehen lassen. Dann einkochen, pürieren und wenn die Sauce fast steht, in Gläser füllen. Sehr gut zu Käse, Terrine oder einem Stück Fleisch.

Le menu du jour

 Unkonventioneller Salade niçoise mit eigenen neuen Kartoffeln, Bohnen und Tomaten aus dem Garten, Oliven, Peperoni, Kapern, Peterli, Basilikum und Dorsch.

Buch der Woche *31

Commissaire Dupin  rast wieder mal 40 Stunden am Stück, ohne Schlaf und ohne Speis und Trank mit 170 kmh durch die Bretagne- vom Norden in den Süden und dann noch weiter nach Südfrankreich- Bayonne, also Baskenland, wo auch das antike Auto den Geist aufgibt, da muss schon wieder der Polizeiheli benutzt werden und das alles, um den Mörder zu finden. Und es werden immer mehr Tote. Der Plot allerdings ist unglaublich spannend- es geht um Schokolade, Kokain, Familienmafia und immer wieder die Bretagne- so dass ich fast nicht aufhören konnte beim Lesen. Jean-Luc Bannalec: Bretonisch Versuchungen .

Pflümliwähe

 Was machen mit 2 Kilo Pflümli? Ja genau: entsteinen, einfrieren, Mus kochen und Pflümliwähe. Sehr gut, wunderbar. Wähe ohne Guss und sehr saftig!