Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Mai, 2014 angezeigt.

Garten Mai III

Das warme Wetter ist super für meine Erdbeeren: hier ein Körbchen frisch geerntet, sonnenwarm und ungewaschen.

Garten Mai II

Letzten Herbst habe ich nicht allen Lauch geerntet: daher beginnt er nun zu blühen. Das sieht sehr imposant aus:

Miniaturen

Jetzt kommt die Zeit, in der man sich wieder einmal ins Gras legen und ihm beim Wachsen zuschauen sollte :-). Ersatzweise genügt auch das Rasenstück von Dürrer.

Istanbul

Stadtansichten aus Istanbul: es hat mich stark an Barcelona in den 80iger Jahren erinnert: sehr viel Verkehr und Abgase, sehr viele Leute zu Fuss unterwegs, neu renoviert neben halb oder ganz verfallen, der Gestank nach Unrat. Sehr lebendig. Der Blick über das allgegenwärtige Wasser: von Asien nach Europa, vom nicht sehr idyllischen Ufer unterhalb der Paläste den Bosporus hinauf bis zur ersten Brücke (was man nicht sieht ist die 4 spurige Schnellstrasse im Rücken), von der Galatabrücke das goldene Horn hinauf (warum dieser Wasserarm goldenes Horn heisst, ist mir ein Rätsel), und über die Dachlandschaft nach Asien, die Agglo von Istanbul. Einer der Höhepunkte war die Hagia Sofia: trotz Islamisierung und verstaubtem Gerüst ist die einstige Pracht noch sichtbar und spürbar. Der Raumeindruck fantastisch und harmonisch.

Le menu du jour

Vegetarisch mit Glamour: Lasagne mit Spargel und Morcheln . Unten drunter habe ich mit einer Farce  aus gutem Heinrich und Frauenmänteli experimentiert. Diese ist ziemlich bitter/ säuerlich geworden, passt aber sehr gut zu den süssen Spargeln und den dominierenden Morcheln. Auf den Spargelstücken habe ich in Butter sautierte Morcheln und Steinpilze verteilt und alles mit einer Béchamel nappiert. Optisch nicht der Renner, geschmacklich aber sehr gut.

Buch der Woche *22

Eine weitere Japanerin, die ihre Entwürfe in einem Buch veröffentlicht: Kleider, Tops und Hosen von Yoshiko Tsukiori , mit Muster und Nähanleitungen.

neuer Stadtplan Winterthur

gezeichnet von Winterthurer Comic-ZeichnerInnen. Die 10 A1 grossen Stadtteilpläne sind in einer Box erhältlich: Kunst mit augenzwinkerndem Gebrauchswert! Ab 24. Mai mit Ausstellung in der alten Kaserne .

Alle Jahre wieder

fliegt der Maikäfer, oder? Wann habt ihr zum letzten Mal einen Maikäfer gesehen? Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, sogar die Glühwürmchen sind häufiger! Aber jedes Jahr pilgere ich zu Vollenweiders Confiserie und besorge mir die wahnsinnig guten Käfer aus Schoggi, mit Mandel- oder Zuckerflügeln. Schweineteuer, superfein und nur im Mai zu haben, in vielen Farben, silber und mandel natur. Hingehen und probieren!

Probedruck

mit den Fundstücken aus Istanbul. Der Verkäufer hat mir erzählt, dass er die Druckmodel aus Afghanistan hat. Die Ornamente sehen mittelasiatisch und einfach aus. Mal schauen, was ich damit anfange, die Probedrucke sind schon mal vielversprechend!

Le menu du jour

Total vegetarisch und mit Wildkräutern aus dem Garten: Spätzli mit gutem Heinrich und Kefen . Die Spätzli waren zu dünn geraten und geradezu durchs Sieb geflossen. Trotzdem haben sie mit gutem Heinrich und Kefen in Butter angebraten sehr gut geschmeckt.

Buch der Woche *21

Das kulinarische Erbe der Schweiz Band 2 . Was sich so alles findet in der Bibliothek! Aus der fünfbändigen Reihe geschrieben vom Gastrojournalist Paul Imhof . Zwischen Historischem und Kulinarischem: alle gastronomischen Schätze der Schweiz. In Band 2 von Bern bis Baselstadt: von Colafröschli bis Atriaux. Unterhaltsam auch mit Rezepten!

Garten Mai

An all den Setzlingsmärkten war nicht vorbei zu kommen! So habe ich denn meine Beete mit Kürbis, Zucchetti, Gurken, Tomaten, Basilikum, Sellerie, Fenchel und so weiter bestückt. Dazwischen Kapuzinerkresse, Dill, Kamille und Stroh für die Erdbeeren und gegen die Schnecken. Der Garten entwickelt sich ganz gut in diesem Jahr. Das gelbe Gebüsch ist übrigens Waid, wird zum Färben benutzt und dieses Jahr werde ich Samen ernten.

Kunst im Schloss Hegi

Im und rund um das Schloss Hegi in Winterthur Ost werden die Kunstwerke installiert, aufgehängt und performt. Vernissage: Samstag 17. Mai ab 18 Uhr Sommerfest: Sonntag 22. Juni ab 11 Uhr Finissage: 26. Oktober ab 14 Uhr Karte gestaltet von Erwin Schatzmann schloss Hegi Winterthur

i went shopping

in Istanbul. Nein keine Teppiche und auch nur sehr wenig turkish delights. 3 Tücher und 4 Druckstöcke aus Afghanistan, ein paar Gewürze, Seifen und ein klein wenig Süssigkeiten. Halstuch aus Kaschmirwolle, Bettdecke aus Wolle und Hammantuch aus Baumwolle und die Druckstöcke

Marathon

Ateliermarathon in Winterthur! 72 Stunden Kunst in verschiedenen Ateliers verteilt in ganz Winterthur. Hingehen und anschauen!

Le menu du jour

Alle Jahre wieder: Lammragout mit dicken Bohnen und Artischocken . Carciofini vom Märt und dicke grüne Bohnen, sogenannte Saubohnen aus dem Vorrat. Fleisch und Gemüse werden separat gegart und erst zum Schluss miteinander vereint. Mit orientalischen Gewürzen, viel Peterli und Couscous.

Buch der Woche *20

Vom kubanischen Autor Leonardo Padura: Ketzer . Padura holt diesmal weit aus: der ehemalige Polizist Mario Conde bekommt von einem Nachkommen eine Geschichte zu hören, die bei Rembrandt in Amsterdam beginnt und mit den heimatlosen Juden um die ganze Welt zieht. Das Schicksal, die Liebe und die Kunst zieht mit. Grosses Kino in Buchform!

Hol und Bring

Hol und BringMarkt im und vor dem Kaffee Augenblick in Oberi. Samstag 10. Mai von 11 - 16 Uhr. Kultur in Oberi

Setzlingsmarkt Winterthur

Dieses Jahr im Rahmen der 750-Jahr-Feiern auf dem Technikumsplatz ganz gross am 10. und 11. Mai . Ausserdem können da Setzlinge für die Einkaufswagen der Stadtbuure gekauft werden :-)

le menu du jour

Artischocken mit Rohschinken Carccioffini gut rüsten und Spitzen abschneiden, in Zitronenwasser zwischenlagern, damit sie nicht anlaufen. Knoblauch und reingeschnittener Rohschinken in Olivenöl anziehen, abgetropfte Artischocken dazu geben und anbraten. Mit dem Zitronenwasser ablöschen und ca. 10' köcheln lassen. Würzen mit Salz, Pfeffer und Safranfäden. Am Schluss eine Handvoll Petersilie und etwas Minze kurz mitdämpfen.

Buch der Woche *19

Ein schönes Geschenk: der Klassiker des Pflanzenfärbens aus dem Hauptverlag. So färbt man mit Pflanzen von Erna Bächi . Anschaulich, informativ und grundbodenständig.

Setzlingsmarkt

mit einer originellen Auswahl, familiär aber authentisch. Zu empfehlen: die Menschenfressertomaten :-). Über 52 Sorten Tomaten, 28 Sorten Chilis, dazu Auberginen und Kräuter! Setzlingsverkauf und Frühlingsfest am Samstag 3. Mai ab 13 Uhr an der Tössstrasse 8 in Neftenbach. Bild von den Veranstaltern

Setzlingsmarkt Wildegg

auch dieses Jahr: Setzlingsmarkt Wildegg: Samstag und Sonntag 3. + 4. Mai 9 bis 17 Uhr. Frühmorgens gehen, da ist das Angebot noch vollständig und etwas mehr Platz zum Flanieren. Schuttlebus ab Bahnhof Lenzburg.

Wildkräuter aus dem Garten *7

Guter Heinrich  Chenopodium bonus-henricus Sieht aus wie wilder Spinat, ist auf der Unterseite der Blätter etwas pelzig und kaum zu verwechseln. Guter Heinrich wird schon seit dem Mittelalter als Gemüsepflanze erwähnt. Die mehrjährige Pflanze habe ich hier schon abgeerntet: Blätter und Blütenansatz. Kann wie Spinat zubereitet werden, schmeckt auch ähnlich mit angenehmer Bitternote.