Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Januar, 2025 angezeigt.

Garten Januar

 Weil es zur Zeit eher mild ist, war ich im Garten. Ich habe Nüsslisalat gesät, italienische Tropea- Zwiebeln und das erste Beet umgestochen. Ausserdem habe ich geerntet: Lauch, Randen, ein vergessenes Rüebli, schwarzen Rettich, Salat und ein wenig Mizuna.

Bettflaschenbezug

 Nie mehr verbrannte Füsse! Der Bettflaschenbezug nach einem Schnittmuster von Merchant & Mills und mit einem Stoff von Marimekko, den ich noch etwas gequiltet und gefüttert habe, genäht in ca 2 Stunden. Die meiste Zeit nahm das Lesen und Verstehen der Nähanleitung in Anspruch- hat Spass gemacht. Merchant & Mills

Le menu du jour

 Das Tofumenu: vegetarischer Sheppards Pie mit Okara- die Rückstände aus der Tofuproduktion- in Tomatensauce und Kartoffelstock im Ofen überbacken. Und zur Vorspeise gabs kalte Okaratätschli mit einem Tupf Mayo.

Buch der Woche *4

 Es gibt aktuell wahnsinnig viele Bücher, die in einer Buchhandlung spielen, von einer Buchhändlerin handeln oder sich um Bücher drehen. Satoshi Yagisawa: Die Abende in der Buchhandlung Morisaki. Ein Ausschnitt aus dem Leben und Leiden einer jungen Dame, deren Onkel eine antiquarische Buchhandlung führt. Lieb und sehr japanisch.

Holzschnitte

Xylon heisst die Vereinigung der Holzschnitt Drucker in der Schweiz. Es sind etliche aus der Region Winterthur dabei. Falls ihr demnächst in Bern seid- hingehen und sich inspirieren lassen!

Sojabohnenquark

 An Weihnachten habe ich Sojabohnen geschenkt bekommen. Da macht frau natürlich Tofu draus! Es ist nicht schwierig, aber schon zeitintensiv. Erst die Bohnen sehr lange einweichen, dann mixen, dann aufkochen- und laufend rühren, weil die Masse unglaublich schnell anbrennt, absieben und ausdrücken, die Sojamilch nochmals aufkochen und mit einer Essig/ Salzwassermischung ausflocken lassen- oder wenn vorhanden mit Nigiri, abtropfen lassen- eine Tofupresse wäre sehr hilfreich- fertig!  Mit dem Tofu habe ich gebratene Nudeln gemacht und mit den Bohnenresten- in Japan heisst das Okara- habe ich Bratlinge gemacht, Tomatensauce mit Sojageröstel und vegetarischen Sheppards Pie.

Le menu du jour

 Puntarelle- Salat mit Rosinen, Pinienkernen und einer Sauce aus Zitronensaft, Fenchelsamen, Sardellen und Olivenöl nach einem Rezept von Meret Bissegger und gebratene Reisnudeln mit Perlhuhnbrust, Stangensellerie und Puntarelle nach einem Rezept von BB (gemeint ist Betty Bossy) zu finden im netten Netz.

Buch der Woche *3

 Endlich in der Bibliothek ausgeliehen: Auf allen Vieren von Miranda July.  Ist das nun eine Midlifecrisis oder schon Prämenopause? Mittelerfolgreiche Schriftstellerin begibt sich auf einen Roadtrip quer durch Amerika, kommt allerdings nur 1/2 Stunde weit, verbarrikadiert sich in einem Motelzimmer, das sie für 20'000$ umdekorierten lässt und verliebt sich in den Ehemann der Dekorateurin. Nach der geplanten Zeit kehrt sie nach Hause zurück und ... Ja, das hättet ihr gerne!  Natürlich endet alles in der Katastrophe, oder doch nicht? Haha- lest selber!

Orangenkuchen

 Nach einem Rezept aus dem Magazin der NZZ am Sonntag: Organgenkuchen mit Olivenöl- sehr fruchtig und spannend! Mit Orangenstückli, Sultaninen, Pinienkernen und Olivenöl! Olivenoelkuchen-mit-orangen-und-pinienkernen-ld.1865600

Fotostiftung

 Binia Bill in der Fotostiftung Schweiz. Ausserordentlich spannende Fotos aus den 30iger Jahren, die unglaublich modern sind. Noch bis zum 26.1.- hingehen und geniessen! Fotostiftung Schweiz

Le menu du jour

 Im Grossverteiler ist mir ein Perlhuhn in den Einkaufskorb gesprungen- also nicht wörtlich, aber es hat mich angeschaut, und ich konnte nicht wiederstehen. Ich habe den Vogel mit Boskopäpfeln, Zwiebel, Chili, ein paar Cassisbeeren und Cidre gekocht und mit einem kleinen Gratin serviert. Die übrig gebliebenen Stücke habe ich eingefroren und die Reste zu Perlhuhnsalat verarbeitet.

Buch der Woche *2

 Band 2 und 3 aus der exzentrischen Redaktion The Stranger Times von C.K. McDonnell. Klassischer Krimi mit sehr exotischem Personal. Der Standort der Redaktion: eine Kirche; die Chefsekretärin: bigott, the apprentice: lilahaariges, pubertäres Grrl mit noch unbekannten magischen Kräften, und im Keller der dauerbekiffte, schwarze Drucker, auch nicht ganz ohne. Sehr lustig!

Extrablatt

 Nun sind auch die zusätzlichen Blätter fertig geworden: ein Cornet mit lila Glacé.

Le menu du jour

  Couscous mit Orangen und Datteln und Entenspiess mit Sojasaucenglasur- veryvery good!

Buch der Woche *1

Abtauchen in die fantastischen Welten von Walter Moers: Die Insel der tausend Leuchttürme . Es kommen vor: urtümliche Gestalten, Leuchtturmwärter, eine seltsame Insel, noch seltsamere Fauna, von der Flora und den Wolken! ganz zu schweigen und der Hauptdarsteller und Erzähler- ein Dino- pardon ein Lindwurm geht auf eine substanzinduzierte imaginäre Unterwasserreise! Jawoll- selber lesen und abtauchen! 

Pistazienhype

 G. und ich haben in Palermo je 1kg Pistazien und Mandeln gekauft- so günstig! Aber was machen damit? Auf Salat streuen, ok, auf Ofengemüse, ok, über gebratenen Reis oder Nudeln, ok. Kuchen, nein, Guezli, nein. Aber hier kommt das ultimative Pistaziendessert: Pannacotta di pistacchio .  Für 3 Portionen 2,5dl Vollahm mit 1 EL Zucker aufkochen, bis der Zucker aufgelöst ist, dann 2 EL Pistaziencreme darunterziehen und auflösen- nicht mehr kochen lassen. In einer weiteren Pfanne ein wenig Milch aufkochen und 1 gestrichener TL Agaragar auflösen und 3-5 Minuten köcheln lassen und mit dem Schwingbesen gut verrühren. Etwas abkühlen lassen, unter den Rahm ziehen und in kalt ausgespülte Förmchen giessen. auskühlen lassen und im Kühlschrank mindestens 4 Std. aushärten. Servieren mit gerösteten, gehackten Pistazien und mit oder ohne Erdbeeren.  

Monatskalender 2025

 Wenn der letztjährige Kalender der schönste war, dann ist der diesjährige definitiv der aufwendigste und fruchtigste je von mir hergestellte Monatskalender. Von jedem Blatt gibt es drei Stück- eines mit Kalenderdaten und zwei ohne.  Technik: Siebdruck mit Schablonen, manche mit zweifarbig und nachbearbeitet mit Farbstift. 

Neujahrskarte 2025

 Es ist schon die 22igste Neujahrskarte die ich gemacht und verschickt habe- alle handgemacht und analog! Und dieses Jahr sind auch noch alle sehr verschieden- da ich die letzten Lettraset- Buchstaben verarbeitet habe!  Alle Gute und ein entspanntes 2025!