Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom 2025 angezeigt.

Pflümliwähe

 Was machen mit 2 Kilo Pflümli? Ja genau: entsteinen, einfrieren, Mus kochen und Pflümliwähe. Sehr gut, wunderbar. Wähe ohne Guss und sehr saftig!

Lila gefärbt

 Mit den Resten aus der Cassisglacé- Herstellung habe ich ein paar Stück Stoff gefärbt . Das gab eine interessante lila-grüne Farbe- das Bedrucken kommt noch!

Le menu du jour

Salade russe mit allem, was im Kühlschrank zu finden und aufzubrauchen war: Radiesli, Kartoffeln, Erbsli, Tomaten, Stangensellerie, jede Menge Kräuter, Kapern, Essiggurken, gekochtes Ei. Sehr gut, sehr schnell gemacht!

Buch der Woche *30

 Auf gut Glück in der Bibliothek mitgenommen: eine Mischung aus Cyberpunkt und Oceans 8- am Schluss haben die Damen den Tresor geleert und weniger Verlust als befürchtet. Nicht schlecht, aber auch nicht übermässig gut geschrieben- vor allem der Hawaii-Dialekt ist störend. Makana Yamamoto Hammajang Luck.

Cassisglacé

 Unglaubliches Cassissorbet nach dem Rezept aus dem Eisvogel. Und die Farbe so intensiv, dass ich noch zwei Tage später eine blaue Zunge hatte!

das DING

Es gibt nicht nur Schnecken im Garten, sondern auch Wespen im Rollladenkasten oder wie bei mir, Ameisen auf der Küchenarbeitsplatte. Die sind durchs geschlossene Fenster gekommen und wollten sich eben eine permanente Behausung im Unterteil des Wasserkocher einrichten. Nun, das ist ihnen nicht gelungen; nach einer Putzaktion bin in die Drogerie gerannt und habe Abhilfe beschafft! Seither habe ich keine Haustierchen mehr gesichtet. 

Le menu du jour

 Reissalat mit eigenen Kefen, Artischocken, Erbsen und Kräuter. Sauce: 1 EL Essig, 3 EL Öl, Senf, Salz, Pfeffer und Currypulver und Kräuter: Estragon, Schnittlauch, Peterli. Nicht zu lange ziehen lassen, nur etwa 5'.

Buch der Woche *29

 Nun das letzte Buch von Andrea Camilleri: Riccardino. Er hat es schon im 2005 und verfügt, dass es erst nach seinem Tod veröffentlich wird. Dann hat er es 2016 überarbeitet und doch noch ein paar Montalbano Krimis geschrieben- nun sollte es aber der letzte sein...oder kommen doch noch ein paar im Nachlass ans Licht? Das spannende daran ist der Dialog zwischen Figur und Autor.

noch mehr Johannisbeeren

  Johannisbeerkuchen nach einem Rezept aus der Zeit, mit Mürbeteig und Füllung und jede Menge gemischfarbige Johannisbeeren: rot, weiss, schwarz. Es gab so viel Füllung, dass ich noch die Soufflé-Förmchen füllte- geht auch.

Garten Juli III

 Nicht überall in meinem Garten ist es eine gezähmte Wildheit. Am Gartenhag entlang sieht es eher nach ungezähmter Unaufgeräumtheit aus. Die nichtentfernte Gründüngung hängt verdorrt am Hag und harrt der Entfernung und Zerkleinerung- aber ich bin dran und nutze das Zeug als Mulch für das noch nicht so dicht bewachsene Blumenbeet. Eine der grossen Sonnenblumen ist umgefallen- wie auch immer das passiert ist- dafür fangen nun die anderen an zu blühen!

Le menu du jour

Kalte Peperonata mit Gartensalat und Zucchinisalat und ein paar Hacktätschli.

Buch der Woche *28

 Eine kleine absurde Dystopie mit sehr viel Herz und Komik von Marie-Jeanne Urech: X wie Dictionnaire . Das kann passieren, wenn ich aus der Bibliothek irgendetwas mitnehme und es sich als sehr spannende, experimentelle Literatur herausstellt!

Zucchinimuffins

Die Zucchiniflut hält an- da habe ich salzige Zucchinimuffins gebacken. Rezepte gibt es sehr viele im Netz. 

Garten Juli II

Der Wechsel von Sommergemüse zu Wintersalaten zeichnet sich langsam ab. Die Winterternte muss nun gesät werden. Ruccola spriesst schon, Asiasalate sind angesät, Grumolo auch. Die ersten Gladiolen sind auch schon geerntet und auch die ersten Dahlien.  

Le menu du jour

 Artischockenmenu: Bruschette mit Crema di carciofi, Artischocken mit Vinaigrette und Tagliatelle mit Crema di Carciofi. Es hat so viele, dass ich auch noch den Salat mit rohen Artischocken und Parmesan und mit Hackfleisch gefüllt Artischocken gekocht habe und hausgemachte Tagliatelle mit Artischockencreme .

Buch der Woche *27

 Die Zeit der Fliegen von Claudia Pineiro. Eine Sozialstudie zu einer nach 15 Jahren Gefängnis entlassenen Mörderin? Ein Schelmenstück von zwei Gaunerinnen? Und was hat es mit den Fliegen auf sich? Alles zusammen und mehr; sehr schön gemachter Roman mit sympathischem Personal und einem sozialkritischen Chor und etwas Krimi ist auch dabei. Und die Fliegen? Lest selber!

i made this

 G. hat für mich drei neue grosse ungebrauchte Druckstöcke aufgestöbert und ich habe zuerst mal ein paar Probeabzüge gemacht. Mal schauen, was ich damit mache. Es sind fortlaufende Muster. für den Druck auf Stoff sind sie aber sehr gross und schwer; da muss ich zuerst mal überlegen, wie das umsetzbar ist.

Garten Juli

 Die Kefen kommen: gute Sorte und absolut passendes Wetter ergibt eine sehr grosse Ernte!

Wir haben Löwen

  Ameisenlöwen , um ganz genau zu sein. Da sind etwa 5 Trichter nebeneinander. Die räuberischen Insekten sind ca. 1cm klein und kaum sichtbar, da sie im Trichter hocken. Näheres findet sich in Wikipedia- ja die gibt es noch!

Le menu du jour

 Salade niçoise mit Seeteufel- Bohnen aus dem Garten.

Buch der Woche *26

In einem Zug von Daniel Glattauer. Amüsantes Schelmenstück mit mehreren Ebenen und verdrehtem Schluss, alles in eine Zugfahrt von Wien nach München verpackt- sehr unterhaltsam! 

Johannisbeerkuchen

 Die Johannisbeeren müssen ja verarbeitet werden; voilà der bewährte Johannisbeerkuchen mit Streusel.

gelbe Streifen

 Der Quilt mit gelben Streifen und klassischen grossen Ecken ist fertig. Mit pflanzengefärbten und teilweise bedruckten Stoffen, mit der Maschine genäht und von Hand in ca. 30 Stunden gequiltet und mit passendem Kissen.

Garten Juni V

Jede Menge Artischocken ! und jede Menge Zucchini ! Und es ist so heiss, dass ich jeden zweiten Tag giessen muss!  

Le menu du jour

 Krautstiel vom letzten Jahr aus dem Garten mit klassischen Brösmeli mit Peterli und Zitronenabrieb .

Buch der Woche *25

Das neueste Buch von Merchant & Mills: House . Es geht um Inspiration zur textilen Einrichtung und das alles mit Mustern und vielen Vorschlägen wie Vorhänge, Kissen, Quilts. und vieles mehr.  Es gibt das Buch mit allen Anleitungen oder die Schnittmuster auch einzeln hier: Merchant & Mills  

Johannisbeer-Joghurt-Glace

 Die Erdbeeren sind fast vorbei, dafür sind nun die Johannisbeeren reif. Als erste sind die rosaroten dran. Ich habe daraus ein sehr feines Johannisbeeren-Joghurt-Glacé gemacht- wozu sonst hat frau eine Glacémaschine! Rezept aus dem "Eisvogel" von Tine Giacobbo und Katharina Sinniger.

Indigomonde

 Nachdem meine letzte Färbung mit Artischocken nicht so gut funktioniert hat, habe ich die Sets mit blauen Indigomonden bedruckt- so passt es.

Garten Juni IV

 Es blüht und wächst und wuchert im Garten! Und es ist ein unglaublich gutes Erdbeerjahr !

Le menu du jour

 Letzte Chance für Spargeln : Spargelsüppli mit Pfefferminze und Spargeltaboule mit Lammspiess bei mir ohne Kichererbsen. das Rezept  hier

Buch der Woche *24

Mal nicht hoch hinaus, oder alten Wegen nach, sondern der Schweizer Industriekultur nach zwischen Arbon und Genf. Eher kürzere Wanderungen an spannende Orte.  

nochmals Rhabarber

Griessköpfli mit Rhabarbersirup gesüsst und mit einer Erdbeere getippt. 

Garten Juni III

 So sieht das frisch gehäckselte Beet mit letztjährigem Lauch und den gehäufelten Bohnen aus- nächste Woche wird das Unkraut schon wieder kräftig gewachsen sein. Macht Spass!

Grün

 Neue Drucke in Grün auf mit Artischocken gefärbten Stoffen. Alle drei Färbevorgänge haben ein sehr unterschiedliches Grün ergeben und die Drucke haben auch verschiedene Tönungen. Allerdings muss ich demnächst neue Stempel erstellen- gedruckt auf Papier sehen sie schon sehr abgenutzt aus.

Le menu du jour

 Risotto mit frischen Erbsen , Prosecco- der war halt grad offen, ein wenig St. Marcellin und Peterli- sehr gut!

Buch der Woche *23

Bilderbuch und Inspirationsquelle: mit einfachen Mitteln Siebdrucken, mehrheitlich auf Stoffe, aber nicht nur. Kristina Schaper: Einfach Siebdruck . 

Rhabarberroulade

  Rhabarberroulade auf Erdbeerspiegel und Walderdbeeren und leicht staubgezuckert. Die Roulade nach einem Hausrezept.

Vallotton überall

 Es ist Vallotton- Jahr- nicht nur in Winterthur, aber auch. Zum ersten Mal nach der Renovation im Museum am Stadtgarten sind jede Menge Bilder und Zeichnungen von Felix Vallotton zum sehen, weitere- vor allem Drucke in der Villa Flora. Und die ausgegrabenen Bilder aus den Winterthurer Sammlungen machen sich gut in der neuen Hängung! Kunstmuseum Winterthur