Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom 2025 angezeigt.

das DING

 Gartenzaunkappen? Fröhliches Gartenhäkeln statt gehäkelte Gartenzwerge? Oder kommen die als nächstes? Gesehen in Pfäffikon in der Nähe von regenbogenfarbigen Wackelflamingos aus Metall- fragt nicht- zwei Häuser weiter.

Garten April III

 Fertig! Das neue Frühbeet ist zusammengeschraubt, installiert und die Erde drin angereichert und parat für Aussaaten. Daneben habe ich zwei kleinere Rahmen gestellt, ebenfalls für Aussaaten. Jedenfalls sieht es schon sehr aufgeräumt aus. Aber es bleibt noch sehr viel zu tun: Kartoffeln rein, Erdbeerbeet jäten und sonst noch ein paar Beete umstäche, den Kompost umschichten, und und...

Le menu du jour

 Wenn saisonal gekocht wird, wie ich das tue, kommt es natürlich immer wieder zu Wiederholungen, so auch in diesem Frühling: Leipziger Allerlei mit Spargel, Rüebli, Erbsen, kleine Kartoffeln und Kohlrabi, wie immer mit Morchel- und Eierschwämmli-Rahmsauce mit zwei Mini-Lamm-Kotlettes und einer Crevette

Buch der Woche *14

Angelika Waldis: Hier. Dort. Fort.  Drei Frauengenerationen, die sich aber erst spät treffen und immer wieder kreuzen, zwischen der Innerschweiz, Italien und Norddeutschland hin und herreisen und am Suchen sind- den Sinn, die Familie, die grosse Liebe, das grosse Vergessen oder das grosse Erinnern. Sehr schöne Episodengeschichte.

Pfäffikersee

 Bei wunderbarem Wetter und nur wenig Bise in 3 Stunden mit Picknick, Gucken, Alpenpanorama vom Pilatus bis zum Mürtschenstock und Botanisiergesprächen linksherum um den Pfäffikersee,  mit wenigen anderen Spaziergängern und leider mit einem miserablen Cappuccino und mittelmässigem Erdbeertörtli im Bahnhofsbäckereicafé.

Garten April II

 Das Beet für den neuen Frühbeetkasten ist parat- der alte Holzrahmen hat 10 Jahre gehalten und nun ausgedient. Bin gespannt, wie lange der neue Kasten hält!

Garten April

 Der Plan ist, den Garten auf Vordermann zu bringen. Mal schauen, wie weit ich in den nächsten Tagen komme und ob das Wetter mitspielt. Die Osterglocken blühen schon mal.

Le menu du jour

 Ganz normale Spaghetti mit einer Restensauce : Speck, etwas Rübeli, ein wenig Stangensellerie, Kapern, Tomatenpassata, Peterli, Chili. Klassisch, einfach und extrem schnell gemacht.

Buch der Woche *13

 Krimi Nummer 17 von Paul Lascaux: Berner Revolte spielt in Bern der 80iger Jahre, den Revolten und Strassenschlachten rund um die Reitschule. War das nicht erst letztes Jahr? So wie es scheint, war es wohl auch vor 40 Jahren nicht ganz ohne sondern mit; mit Drogen, mit Mitläufern, mit Sound, mit Sex und mit einer Nachfolgeregelung für Detektiv Müller. Gut, aktuell und nein, ich war damals nicht dabei.

Blitzbirewegge

 Von meiner Mamma erfunden: der Blitzbirewegge : ausgerollten Kuchenteig verwenden, mit aufgepimpter Bireweggenfüllung aus dem Grossverteiler bestreichen, aufrollen, mit Eigelb bestreichen, 25' bei 200° backen und geniessen. Und weil vom Teig noch ein Streifen übrig war, habe ich noch ein paar mit Peperoniaufstrich gefüllten Apéroempanadas gebacken- very good!

Samstagswandern

 Endlich wieder einmal draussen bei Sonnenschein, warmer Temperatur und stahlblauem Himmel! In zwei Stunden von Weinfelden über den Ottoberg nach Berg/TG und mit dem Zug zurück. Auf den Feldern und im Wald ist noch wenig am Wachsen, ausser dem unausweichlichen Bärlauch ! Das Highlight war das Schlosskaffee mit Terrasse im Tertianum in Berg, wo wir, obwohl vor der offiziellen Öffnungszeit, ohne Probleme vom Küchenchef bedient wurden und Getränke und Schwarzwälder bekamen und fast einen Sonnenbrand eingefangen haben.

Le menu du jour

 Es wird definitiv Frühling! Risotto mit Spargeln und Artischocken und dem ersten Bäääärlauch !

Buch der Woche *12

Es gibt es immer noch- aber wie lange? Das Wanderbüechli der ZKB 25-26 mit Seiten zum raustrennen und in die Tasche stecken. Alles ab Mitte März auch wieder online zugänglich. 

Le menu du jour

  Hasselback- Kartoffeln - so nennt man die fein lamellierten Kartoffeln mit viel Butter- mit Blumenkohl in Curcuma-Yoghurt im Ofen gebacken und einer etwas komplizierten Sauce. Rezept für den Blumenkohl und der Sauce auf der Webseite von Ottolenghi.

Buch der Woche *11

 Ein weiteres Buch von Shirley Jackson , das endlich übersetzt wurde: Alles wie immer . Weitere Geschichten über das Familienleben einer unkonventionellen amerikanischen Familie in den 50iger Jahren- also in den 50igern geschrieben, nicht von heute aus. Sehr interessant wären auch die Horrorgeschichten zu lesen, für die Jackson berühmt ist. Wir warten.

Garten März II

 In meinem Garten beginnen langsam die ersten Krokus zu blühen, die Osterglocken recken auch schon die Köpfe und ich habe mit den ersten Arbeiten begonnen: Pfirsichbaum zurückschneiden, letzte Tulpen stecken, Zwiebelbeet jäten und ersten Kopfsalat und Kohlrabi setzten- geschützt natürlich, sonst erfriert mir der Kopfsalat in den noch kalten Nächten!

Le menu du jour

Wird es nun Frühling, oder wird es nun Frühling? Hier der erste Frühlingsrisotto mit Artischocken , Kefen und Catalogna mit viel Gorgonzola. 

Buch der Woche *10

 Ziemlich philosophisch, die Elke Heidenreich in Altern . Nun mit 80 auch passend, wild und unkonventioneller Blick zurück, weil der Blick vorwärts nicht mehr so weit reicht, haha!

Garten März

 Es fehlt die Sonne und es ist immer noch unglaublich kalt, so dass bei mir im Garten erst die Primeln blühen- anderswo sind schon Krokusse und Schneeglöckchen am blühen. Dem japanische Senfsalat geht es jedoch blendend. Nächsten Samstag soll es wärmer werden, da könnte ich wieder mal im Garten arbeiten.

Le menu du jour

 Wildschweinbraten, Wildschweinragout und Wildschwein gehackt konnte ich von einem befreundeten Jäger kaufen. Als erstes habe ich Burger mit Chilijoghurt  gemacht.

Buch der Woche *9

 Und noch ein Kochbuch: Fuchsteufels Wild. Das habe ich als Inspiration für meine 2 kg Wildschwein-Fleisch mitgenommen. Aber es sind doch nicht so viele Wildschweinrezepte drin, aber eine gute Auswahl von wilden Rezepten  von Fasan bis Steinbock.

Faschtewäie

 Bald, bald ist die Zeit vorbei! Damit meine ich nicht die Fasnacht, sondern die Zeit, in der es Faschtewäie zu kaufen gibt! Feinster Weggliteig mit Kümmel, leicht salzig- phantastisch mit Butter und Salz. In der Ostschweiz oder in Schaffhausen sind sie zu haben und in Basel finden sie sich bei jedem Grossverteiler- aber im Kanton Zürich? Fehlanzeige- ausser bei Sprüngli, und hier muss manchmal richtig um ein paar Faschtewäie gekämpft werden! Aber erst wieder nächstes Jahr.

Le menu du jour

 Noch ist es nicht Frühling und auch nicht frühlingshaft. Auf dem Markt ist jedoch schon das ultimative Frühlingsgemüse zu finden: Carcioffini! Hier als Frittata mit sehr viel Peterli und Frühlingszwiebeln.

Buch der Woche *8

 Kochbuch für Italianistas! Giorgio Locatelli: Italy. Made at Home. Klassische und etwas weniger klassische Gerichte für alle und viele Freunde. Spannend und inspirierend.

Garten Februar

 Im Garten ist noch nichts los; alles still und gefroren!

Le menu du jour

Rotkraut mit Quittenstückli  mit einem Stück Entenbrust .  

Buch der Woche *7

 Bilderbuch zur Inspiration und zum Zeitvertreib: a well-craftet home. Leider alles eher auf Deko und Schnickschnack- Niveau, aber es gab einfach nichts schlaues zum Lesen in der Bibliothek!

Wähe mit Boskopapfel

 Frisch aus dem Ofen kommt diese Wähe mit geraffeltem Boskopapfel- einer hat gereicht für meine kleine Form- und einem Guss aus Ei und Rahm. Zum Znacht oder als Dessert.

Orangenmarmelade

 Ich konnte nicht widerstehen und habe einen Sack Bioorangen gekauft und gut ein Kilo Marmelade gekocht.

Le menu du jour

Das Schwarzwurzelmenu: gekochte Schwarzwurzeln mit in Butter geröstetem Paniermehl und Peterli und Schwarzwurzelrisotto mit ein wenig Totentrompeten.  

Buch der Woche *6

 Wandervorbereitung; dieses Jahr habe ich vor mehr, viel mehr zu Wandern als letztes Jahr. In der Bibliothek habe ich ein kleines Büchlein vom Schweizer Wanderpapst Thomas Widmer gefunden: Ausflüge zu kuriosen und staunenswerten Dingen mit kleinen, gut lesbaren Infos zu Stationen auf Wanderungen in der ganzen Schweiz.

Die Wiederentdeckung der Künstlerinnen

 Sie haben Hochkonjunktur, die vergessenen Künstlerinnen, nicht nur aus der Schweiz. Sie werden aktuell wiederentdeckt und mit grossen Ausstellungen gewürdigt- Jahrzehnte später, aber nicht zu spät! Die meisten Werke sind brandaktuell. Vivian Sutter ist eine davon, eine andere ist Anne Marie Jehle , aktuell im Kunstmuseum St. Gallen zu sehen. Hingehen und schmunzeln! Kunstmuseum St. Gallen

Nähen

 Es wird weiter genäht , also erst mal zugeschnitten aus einem leicht gequilteten Stoff von Merchants & Mills und Zeit gesucht, um die Jacke zusammengenäht.

Le menu du jour

 Ofengemüse- aus dem Garten: Sellerie, Topinambur und Lauch, dazu Rüebli und Boskop und ein paar Wiiberi nach Ottolenghi mit Tahinijoghurt- mit Chili und Limettenabrieb natürlich- und Spätzli, diesmal nicht hausgemacht.

Buch der Woche *5

Wieder ein Buch in dem sich der Plot um Bücher dreht; um Zauberbücher! Ziemlich verschachtelter Plot, in dem Zeitreisen eine grosse Rolle spielt, Buchhandlungen und Bibliotheken und am Ende siegen die Guten! Gareth Brown: Das Buch der tausend Türen.  

Garten Januar

 Weil es zur Zeit eher mild ist, war ich im Garten. Ich habe Nüsslisalat gesät, italienische Tropea- Zwiebeln und das erste Beet umgestochen. Ausserdem habe ich geerntet: Lauch, Randen, ein vergessenes Rüebli, schwarzen Rettich, Salat und ein wenig Mizuna.

Bettflaschenbezug

 Nie mehr verbrannte Füsse! Der Bettflaschenbezug nach einem Schnittmuster von Merchant & Mills und mit einem Stoff von Marimekko, den ich noch etwas gequiltet und gefüttert habe, genäht in ca 2 Stunden. Die meiste Zeit nahm das Lesen und Verstehen der Nähanleitung in Anspruch- hat Spass gemacht. Merchant & Mills

Le menu du jour

 Das Tofumenu: vegetarischer Sheppards Pie mit Okara- die Rückstände aus der Tofuproduktion- in Tomatensauce und Kartoffelstock im Ofen überbacken. Und zur Vorspeise gabs kalte Okaratätschli mit einem Tupf Mayo.